Der BRF hat den Menschen seit seiner Gründung 1945 nicht nur mit Informationen als Leitmedium gedient, auch die Wirkung der Musik war von enormer Bedeutung. Musik weckt Emotionen, Erinnerungen, kann motivierend sein. Ganz besondere Musik und Künstler, die sie geliebt haben, konnten die Hörerinnen und Hörer sich im BRF wünschen oder letztendlich selbst als Schallplatte erwerben.
Die Ausstellung des BRF möchte dem interessierten Publikum die Möglichkeit geben, eine musikalische Reise durch die letzten acht Jahrzehnte anzutreten. Dokumentiert wird die Zeitspanne der 1940er Jahre bis in die heutige Zeit am Beispiel des hauseigenen Schallplattenarchivs. Dazu hat BRF-Moderator Andreas Ryll über 200 Exponate zusammengestellt. Angefangen von Tommy Dorsey, Edith Piaf, und den Beatles über Jacques Brel und Queen bis hin zu Coldplay, Adele, Andy Houscheid und Scars on Louise. Zu sehen gibt‘s unter anderem das erste Album von Led Zeppelin, den Doors oder Peter Maffay. Darunter befinden sich auch Exemplare, die in Sammlerkreisen hoch gehandelt werden. Natürlich finden sich durch die Jahrzehnte auch die unterschiedlichsten Musikgenres wie Chanson, Swing, Jazz, Schlager, Rock und Pop, genauso wie deutschsprachige, französischsprachige, italienische und englischsprachige Künstler.
Die Musik der vergangenen 80 Jahre wird erlebbar anhand von Schallplattencovern und CD-Hüllen, die mit einem QR-Code versehen sind. Über diesen Code können die Besucher einen Titel der Platte hören. Jedes ausgestellte Exponat enthält außerdem einen kurzen Text sowie eine Einordnung in das jeweilige Jahrzehnt.
Die Ausstellung ist vom 26. April bis 30. September montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr im BRF-Funkhaus geöffnet.
Vom 5. bis 17. Oktober ist die Ausstellung im Triangel St. Vith zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung dort am 5. Oktober um 15 Uhr mit einem Konzert von Alexander Ohles im Café Trottinette.