Der BRF präsentiert sich

Der BRF wird 80! Seit 1945 lautet sein Auftrag: Über das, was in Belgien passiert, in deutscher Sprache berichten und das gesellschaftliche Leben in Ostbelgien und den Grenzregionen abbilden.

In seinem Imagefilm stellt der BRF sich in bewegten Bildern vor. Gewinnen Sie einen Eindruck davon, was der BRF so macht!

Meilensteine der BRF-Geschichte

1. Oktober 1945 Sendungen in deutscher Sprache: täglich 20 Minuten aus Brüssel
1. Januar 1961 Mehr Sendezeit und neuer Name: Belgischer Hör- und Fernsehfunk (BHF)
1. Oktober 1975 Eröffnung eines Regionalstudios in Eupen
18. Februar 1977 Gründung BRF: Rundfunkanstalt der Deutschsprachigen Gemeinschaft
1. April 1983 Ausbau zum Ganztagsprogramm und Eröffnung Regionalstudio St. Vith
1. Oktober 1995 Eröffnung Funkhaus Eupen und regelmäßige TV-Sendungen
1. November 2001 Einführung zweite Hörfunkwelle (BRF2)
1. Juli 2004 Schaffung Online-Redaktion
1. Juli 2019 DAB+: BRF1 und BRF2 in großen Teilen Belgiens zu empfangen
1. Juli 2022 Ausbau des Digitalangebots: BRF Podcast, Auvio, usw.

Jubiläum

Am 1. Oktober 1945 sendete der Belgische Rundfunk in Brüssel die erste „Sendung in deutscher Sprache“. Acht Jahrzehnte später informiert, unterhält und begleitet der BRF die Menschen in Ostbelgien und darüber hinaus im Alltag – im Hörfunk, Fernsehen, Internet und auf Social Media. Zur Feier des 80. Jubiläums wartet der BRF mit einem abwechslungsreichen Programm auf.