Aktuell hat Europa mit einem Wiederaufleben von Grenzkontrollen zu kämpfen. Dabei sollte der Schengen-Raum vor allem dafür sorgen, dass „die Binnengrenzen an jeder Stelle ohne Personenkontrollen überschritten werden können”. Das ist im Gründungsvertrag festgehalten, den die Benelux-Länder, Frankreich und Deutschland am 14. Juni 1985 unterschrieben haben – vor genau 40 Jahren.
„Schengen steht als kleiner Ort für die Grenzerfahrungen, die wir auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft machen“, sagt BRF-Chefredakteur Stephan Pesch.
Die BRF-Themenwoche ist vom 14. bis zum 21. Juni in allen Programmen des Belgischen Rundfunks zu hören und zu sehen: im Hörfunk, Fernsehen, online auf brf.be sowie auf den BRF-Kanälen bei Social Media.
Die beiden ersten BRF-Themenwochen befassten sich mit den Themen Fachkräftemangel (2022) sowie Autonomie der Deutschsprachigen Gemeinschaft (2023). Die BRF-Themenwoche hat zum Ziel, relevante Themen in den Fokus zu setzen und ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.